Hochzeitsservice
Trauredner
hochzeit in tracht
Hochzeit in Tracht: So gelingt der perfekte traditionelle Look!
Trachtenhochzeiten erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ob in den Bergen, am See oder in der Stadt – der traditionelle Look ist im Trend. Entdecken Sie die schönsten Brautdirndl und Styling-Ideen für Ihre unvergessliche Hochzeit in Tracht. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Das Thema kurz und kompakt
Eine Trachtenhochzeit ist eine stilvolle Hommage an Tradition und Brauchtum, die immer beliebter wird. Sie bietet eine einzigartige Möglichkeit, Tradition und Moderne zu verbinden.
Das Brautdirndl ist das Herzstück jeder Trachtenhochzeit. Achten Sie auf hochwertige Materialien, eine perfekte Passform und Details, die Ihren persönlichen Stil widerspiegeln. LIMBERRY bietet eine vielfältige Auswahl an Brautdirndl.
Auch die Gäste spielen eine wichtige Rolle. Geben Sie ihnen Styling-Regeln und Outfit-Empfehlungen, um zum festlichen Gesamtbild beizutragen. Paare können ihre Accessoires farblich aufeinander abstimmen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
Planen Sie eine Hochzeit in Tracht? Entdecken Sie die neuesten Trends, Dos and Don'ts und finden Sie das perfekte Outfit für Braut, Bräutigam und Gäste. Jetzt lesen!
Trachtenhochzeiten: So gelingt eine stilvolle Feier
Eine Hochzeit in Tracht zu planen, ist mehr als nur ein modisches Statement – es ist eine Hommage an Tradition und Brauchtum, die immer beliebter wird. Ob in den Bergen, an einem malerischen See oder sogar inmitten der Stadt, die Trachtenhochzeit bietet unzählige Möglichkeiten, den besonderen Tag unvergesslich zu gestalten. Wir von Marrywell helfen Ihnen dabei, Ihre Traumhochzeit in Tracht zu verwirklichen, indem wir Ihnen die schönsten Locations und erfahrenen Partner vermitteln.
Was ist eine Trachtenhochzeit?
Eine Trachtenhochzeit ist eine Hochzeit, bei der das Brautpaar und oft auch die Gäste traditionelle Trachtenkleidung tragen. Dies kann von regionalen Trachten wie Dirndl und Lederhosen bis hin zu modernen Interpretationen reichen. Der Ursprung liegt in der bayerischen und österreichischen Tradition, doch mittlerweile erfreut sich die Trachtenhochzeit auch außerhalb dieser Regionen großer Beliebtheit. Viele Paare entscheiden sich für eine Hochzeit in Tracht, um ihre Verbundenheit zur Heimat und Tradition auszudrücken. Dabei werden oft traditionelle Elemente wie Musik, Tanz und regionale Speisen in die Feier integriert.
Warum eine Trachtenhochzeit feiern?
Die Beliebtheit von Trachtenhochzeiten ist ungebrochen. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, Tradition und Moderne zu verbinden. Paare schätzen die festliche Atmosphäre und die Möglichkeit, sich von klassischen Hochzeitskonventionen abzuheben. Zudem ermöglicht eine Trachtenhochzeit eine sehr persönliche Gestaltung, bei der regionale Besonderheiten und individuelle Vorlieben berücksichtigt werden können. Die Wahl des Settings spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ob eine rustikale Scheunenhochzeit in Bayern, eine elegante Feier in einem Tiroler Berghotel oder eine stilvolle Hochzeit in den Alpen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch Hochzeiten in kleinem Rahmen lassen sich wunderbar als Trachtenhochzeit gestalten.
In diesem Artikel geben wir Ihnen Inspirationen, Styling-Regeln und Tipps, wie Sie die perfekte Hochzeit in Tracht planen. Von der Wahl des Brautdirndls über die passenden Accessoires bis hin zu Outfit-Empfehlungen für die Gäste – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrer Traumhochzeit. Und wenn Sie noch nach der perfekten Location suchen, helfen wir Ihnen gerne weiter: Entdecken Sie unsere exklusiven Hochzeitslocations.
Brautdirndl-Trends: So finden Sie Ihr Traumdirndl
Das Brautdirndl ist das Herzstück jeder Trachtenhochzeit. Die aktuellen Kollektionen bieten eine Vielfalt an Stilen, von glamourös bis modern. Bei der Wahl des perfekten Dirndls sollten Sie auf hochwertige Materialien, eine perfekte Passform und Details achten, die Ihren persönlichen Stil widerspiegeln. Wir zeigen Ihnen die neuesten Trends und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Traumdirndl finden.
Aktuelle Kollektionen und Designer
Die aktuellen Kollektionen von LIMBERRY präsentieren eine breite Palette an Brautdirndl, die von verschiedenen Designern entworfen wurden. Die neue LIMBERRY Kollektion zeichnet sich durch elegante Samtstoffe, zarte Pastelltöne und verspielte Blumenprints aus. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die Brautdirndl auch nach der Hochzeit noch getragen werden können. So investieren Sie in ein Kleidungsstück, das Sie lange begleiten wird.
Stilrichtungen des Brautdirndls
Bei der Wahl des Brautdirndls stehen Ihnen verschiedene Stilrichtungen zur Auswahl:
Glamourös: Diese Dirndl zeichnen sich durch luxuriöse Materialien wie Spitze, Jacquard, Seide und Tüll aus. Sie sind oft mit aufwendigen Stickereien und funkelnden Details verziert.
Traditionell: Diese Dirndl sind aus natürlichen Materialien wie Leinen, Baumwolle und Jacquard gefertigt. Typische Farben sind Rose, Beere, Blau, Grün und Salbei.
Modern: Diese Dirndl bestechen durch reduzierte Designs, subtile Muster und moderne Schnitte wie Puffärmel. Sie sind ideal für Bräute, die einen minimalistischen Look bevorzugen.
Wählen Sie den Stil, der am besten zu Ihrer Persönlichkeit und dem Gesamtkonzept Ihrer Hochzeit passt.
Farben und Längen
Die Farbtrends für Brautdirndl reichen von kräftigen Farben wie Olivegrün oder Blau bis hin zu zarten Pastelltönen wie Altrosa, Vanillegelb oder Salbei. Bei der Länge des Dirndls sind Midi- bis bodenlange Modelle erlaubt. Vermeiden Sie jedoch zu kurze Dirndl, da diese für eine Hochzeit unpassend sind. Die Wahl der Farbe und Länge hängt auch von der Jahreszeit und dem Stil der Hochzeit ab.
Braut-Details: So perfektionieren Sie Ihren Look
Die Details machen den Unterschied! Bei der Gestaltung Ihres Brautlooks sollten Sie auf die passenden Accessoires achten. Die richtige Dirndlbluse, eine stilvolle Schürze und die passenden Schmuckstücke runden Ihr Outfit ab und verleihen Ihnen eine individuelle Note. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Look perfektionieren.
Dirndlblusen
Die Dirndlbluse ist ein entscheidendes Element des Brautdirndls. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Materialien wie Spitze, transparenten Stoffen (z.B. Tüll mit Pünktchen oder Blumenprints) und Baumwolle. Besonders beliebt sind Blusen mit Puffärmeln, die dem Dirndl einen romantischen Touch verleihen. Moderne Alternativen sind Carmenblusen, die die Schultern betonen.
Schürzen und Strickjacken
Die Dirndlschürze ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein wichtiges Accessoire, das den Stil des Dirndls unterstreicht. Wählen Sie eine Schürze, die farblich zum Dirndl passt oder einen schönen Kontrast bildet. An kühleren Tagen ist eine Strickjacke eine stilvolle Ergänzung. Achten Sie darauf, dass die Strickjacke zum Stil des Dirndls passt und aus hochwertigen Materialien gefertigt ist.
Weitere Accessoires
Weitere wichtige Accessoires sind Schmuck, Schuhe und Kopfbedeckungen. Tragen Sie traditionellen Trachtenschmuck wie ein Charivari oder ein Halsband mit Edelweißanhänger. Bei den Schuhen haben Sie die Wahl zwischen klassischen Pumps, Ballerinas oder Stiefeletten. Eine Kopfbedeckung wie ein Blumenkranz oder ein Trachtenhut rundet Ihren Brautlook ab. Wählen Sie Accessoires, die Ihren persönlichen Stil unterstreichen und zum Gesamtkonzept Ihrer Hochzeit passen.
Bräutigam in Tracht: Stilvolle Outfit-Ideen
Auch der Bräutigam kann bei einer Trachtenhochzeit mit einem stilvollen Outfit glänzen. Die traditionelle Lederhose ist dabei ein Klassiker, der mit verschiedenen Hemden, Westen und Jankern kombiniert werden kann. Wir geben Ihnen Outfit-Ideen und Tipps, wie Sie den perfekten Look für den Bräutigam zusammenstellen.
Optionen für den Bräutigam
Für den Bräutigam gibt es verschiedene Optionen:
Hirschlederhose: Eine hochwertige Hirschlederhose ist ein zeitloser Klassiker, der zu vielen Anlässen getragen werden kann.
Festliche Hemden: Wählen Sie ein Hemd aus Leinen oder Seide, das farblich zum Dirndl der Braut passt.
Trachtenweste: Eine Trachtenweste verleiht dem Outfit eine elegante Note.
Janker: Ein Janker aus Loden oder Leinen ist die perfekte Ergänzung für kühlere Tage.
Achten Sie auf hochwertige Materialien und eine perfekte Passform.
Materialien und Farben
Bei der Wahl der Materialien sollten Sie auf hochwertige Lederhosen (Hirschlederne) und Hemden aus Leinen oder Seide setzen. Die Farben sollten harmonisch aufeinander abgestimmt sein und zum Stil der Hochzeit passen. Klassische Farben sind Braun-, Grün- und Grautöne, aber auch kräftige Farben wie Blau oder Rot sind erlaubt.
Accessoires
Die passenden Accessoires runden den Look des Bräutigams ab. Tragen Sie Haferlschuhe, Loferl und einen passenden Gürtel. Eine Ansteckblume am Revers des Jankers ist eine schöne Ergänzung. Wählen Sie Accessoires, die Ihren persönlichen Stil unterstreichen und zum Gesamtkonzept der Hochzeit passen.
Hochzeitsgäste in Tracht: So gelingt der perfekte Auftritt
Auch die Gäste spielen bei einer Trachtenhochzeit eine wichtige Rolle. Mit dem richtigen Outfit können sie zum festlichen Gesamtbild beitragen und dem Brautpaar eine Freude machen. Wir geben Ihnen Styling-Regeln und Outfit-Empfehlungen für Damen und Herren.
Allgemeine Styling-Regeln
Bei der Wahl des Outfits sollten sich die Gäste an der Formalität der Hochzeit und dem Brautoutfit orientieren. Für eine zivile Trauung reicht oft eine leichtere Trachtenversion aus, während für eine Scheunen- oder Almhochzeit traditionellere Dirndl und Lederhosen angebracht sind. Bei einer kirchlichen Trauung oder auf einem Jagdschloss darf es gerne etwas eleganter sein.Achten Sie darauf, dass Ihr Outfit zum Stil der Hochzeit passt und dem Brautpaar nicht die Show stiehlt.
Damen
Damen haben die Wahl zwischen einem Dirndl und einem Trachtenrock mit Bluse. Bei der Wahl des Dirndls sollten sie darauf achten, dass es nicht zu aufreizend ist. Die Farben Rot, Blau, Grün, gedeckte Töne und Pastelltöne sind erlaubt, während Weiß, Schwarz und grelle Farben vermieden werden sollten. Eine stilvolle Dirndlbluse und die passenden Accessoires runden das Outfit ab.
Herren
Herren können zwischen einem Trachtenanzug und einer Lederhose wählen. Eine hochwertige Hirschlederne ist eine gute Wahl. Dazu passen ein Hemd aus Leinen oder Seide und ein Janker aus Schilfleinen oder Merinoloden. Achten Sie auf hochwertige Materialien und eine perfekte Passform.
Farbliche Abstimmung
Paare können ihre Accessoires farblich aufeinander abstimmen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Achten Sie darauf, dass die Farben zum Stil der Hochzeit passen und nicht zu aufdringlich wirken.
Brautjungfern, Eltern & Blumenkinder: Die perfekten Outfits
Auch die besonderen Rollen wie Brautjungfern, Eltern und Blumenkinder sollten bei einer Trachtenhochzeit stilvoll gekleidet sein. Wir geben Ihnen Outfit-Empfehlungen für diese wichtigen Personen.
Brautjungfern
Die Brautjungfern sollten einheitliche Dirndl im abgestimmten Design tragen. Oft wird eine Farbe oder ein Blumenkranz gewählt, der zum Brautdirndl passt. Achten Sie darauf, dass die Dirndl der Brautjungfern nicht zu auffällig sind und dem Brautdirndl nicht die Show stehlen.
Brautmutter und Trauzeugin
Die Brautmutter und die Trauzeugin sollten festliche, aber dezente Outfits wählen. Ein elegantes Dirndl oder ein Trachtenrock mit Bluse sind eine gute Wahl. Achten Sie darauf, dass die Outfits zum Stil der Hochzeit passen und nicht zu aufdringlich wirken.
Brautvater und Trauzeuge
Der Brautvater und der Trauzeuge können einen passenden Trachtenanzug oder eine Lederhose tragen. Eine Seidenweste und ein eleganter Janker runden das Outfit ab. Achten Sie darauf, dass die Outfits zum Stil der Hochzeit passen und nicht zu leger wirken.
Blumenkinder
Die Blumenkinder können Dirndlkleider und Westen tragen, die farblich auf das Brautpaar abgestimmt sind. Achten Sie darauf, dass die Kleidung bequem ist und den Kindern Bewegungsfreiheit lässt.
Dresscode nach Location: So passen Sie Ihr Outfit an
Der Dresscode für eine Trachtenhochzeit hängt stark von der Location ab. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Outfit an die jeweilige Location anpassen.
Zivile Trauung
Für eine zivile Trauung reicht oft eine leichtere Trachtenversion aus. Damen können ein kurzes Dirndl oder einen Trachtenrock mit Bluse tragen, während Herren eine Lederhose mit Hemd und Weste wählen können. Achten Sie darauf, dass das Outfit festlich, aber nicht zu formell ist.
Scheunen- oder Almhochzeit
Für eine Scheunen- oder Almhochzeit sind traditionellere Dirndl und Lederhosen angebracht. Damen können ein langes Dirndl mit Schürze und Bluse tragen, während Herren eine Lederhose mit Hemd, Weste und Janker wählen können. Achten Sie darauf, dass das Outfit rustikal und gemütlich ist.
Jagdschlösser oder kirchliche Trauungen
Für eine kirchliche Trauung oder auf einem Jagdschloss darf es gerne etwas eleganter sein. Damen können ein festliches Dirndl aus Seide oder Samt tragen, während Herren einen Trachtenanzug mit Weste und Krawatte wählen können. Achten Sie darauf, dass das Outfit elegant und stilvoll ist.
Fettnäpfchen vermeiden: Die größten Outfit-Sünden
Bei einer Trachtenhochzeit gibt es einige No-Gos, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Wir zeigen Ihnen die größten Outfit-Sünden.
Farben, die vermieden werden sollten
Weiß ist der Braut vorbehalten und sollte von den Gästen vermieden werden. Schwarz gilt als Unglücksfarbe und ist ebenfalls unpassend. Grelle Farben können ablenkend wirken und sollten daher vermieden werden. Wählen Sie stattdessen gedeckte Töne oder Pastelltöne.
Zu freizügige Kleidung
Blusen sollten stilvoll, aber nicht zu aufreizend sein. Vermeiden Sie tiefe Ausschnitte und transparente Stoffe. Achten Sie darauf, dass Ihr Outfit dem Anlass angemessen ist.
Unpassende Accessoires
Vermeiden Sie zu auffälligen Schmuck oder unpassende Schuhe. Tragen Sie stattdessen traditionellen Trachtenschmuck und bequeme Schuhe. Achten Sie darauf, dass Ihre Accessoires zum Stil der Hochzeit passen.
Ihre Trachtenhochzeit: So wird sie unvergesslich!
Weitere nützliche Links
LIMBERRY präsentiert eine breite Palette an Brautdirndl-Kollektionen verschiedener Designer, die sich durch elegante Samtstoffe, zarte Pastelltöne und verspielte Blumenprints auszeichnen.
Amsel Fashion gibt Styling-Regeln für Hochzeitsgäste in Tracht, damit diese dem Brautpaar nicht die Show stehlen.
Alpenherz bietet Inspiration durch echte Brautpaare, die ihre Hochzeit in Tracht gefeiert haben, mit verschiedenen Stilen, Locations und Details.
FAQ
Was ist eine Trachtenhochzeit und warum ist sie so beliebt?
Eine Trachtenhochzeit ist eine Hochzeit, bei der das Brautpaar und oft auch die Gäste traditionelle Trachtenkleidung tragen. Sie ist beliebt, weil sie Tradition und Moderne verbindet und eine persönliche Gestaltung ermöglicht.
Welche Stilrichtungen gibt es beim Brautdirndl?
Es gibt verschiedene Stilrichtungen wie glamourös (Spitze, Seide), traditionell (Leinen, Baumwolle) und modern (reduzierte Designs). Die Wahl hängt von der Persönlichkeit der Braut und dem Gesamtkonzept der Hochzeit ab.
Welche Farben sind für eine Trachtenhochzeit geeignet und welche sollte man vermeiden?
Geeignete Farben sind Rot, Blau, Grün, gedeckte Töne und Pastelltöne. Weiß ist der Braut vorbehalten, während Schwarz und grelle Farben vermieden werden sollten.
Welche Outfit-Optionen gibt es für den Bräutigam bei einer Trachtenhochzeit?
Der Bräutigam kann eine Hirschlederhose mit einem Hemd aus Leinen oder Seide, einer Trachtenweste und einem Janker kombinieren. Hochwertige Materialien und eine perfekte Passform sind wichtig.
Was sollten Hochzeitsgäste bei der Wahl ihres Outfits für eine Trachtenhochzeit beachten?
Gäste sollten sich an der Formalität der Hochzeit und dem Brautoutfit orientieren. Eine leichtere Trachtenversion reicht oft für eine zivile Trauung aus, während für eine Scheunen- oder Almhochzeit traditionellere Dirndl und Lederhosen angebracht sind.
Wie können Brautjungfern in das Gesamtbild einer Trachtenhochzeit integriert werden?
Brautjungfern können einheitliche Dirndl im abgestimmten Design tragen, oft in einer Farbe oder mit einem Blumenkranz, der zum Brautdirndl passt. Die Dirndl sollten nicht zu auffällig sein.
Welche Rolle spielt die Location bei der Wahl des Dresscodes für eine Trachtenhochzeit?
Der Dresscode hängt stark von der Location ab. Für eine zivile Trauung reicht oft eine leichtere Trachtenversion aus, während für eine Scheunen- oder Almhochzeit traditionellere Outfits angebracht sind. Bei einer kirchlichen Trauung darf es gerne etwas eleganter sein.
Wie hilft Marrywell bei der Planung einer Trachtenhochzeit?
Marrywell bietet eine kuratierte End-to-End-Lösung für Destination Weddings – mit exklusiven Locations, erfahrenen Planer:innen, lokalen Partnern und einem digitalen Setup für stressfreie Koordination.