Hochzeitsservice
Fotografie
hochzeit in england
Heiraten in England: Dein Traum von der Hochzeit im Königreich wird wahr!
Eine Hochzeit in England zu planen, kann aufregend sein! Doch welche Dokumente benötigst du? Welche Traditionen solltest du kennen? Und wo findest du die perfekte Location? Entdecke jetzt alle Antworten und plane deine Traumhochzeit. Für eine persönliche Beratung kontaktiere uns gerne!
Das Thema kurz und kompakt
Eine Hochzeit in England erfordert sorgfältige Planung, insbesondere bezüglich der erforderlichen Dokumente (Reisepass, Geburtsurkunde, Ehefähigkeitszeugnis) und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Spontane Hochzeiten sind nicht möglich; planen Sie mindestens 29 Tage Vorlaufzeit ein und beachten Sie die Visabestimmungen. Die Wahl zwischen Marriage by Certificate und Marriage by License hängt von Ihrem Zeitplan und Budget ab.
Nutzen Sie die Vielfalt an Hochzeitslocations und tauchen Sie in die englischen Hochzeitstraditionen ein, um Ihre Hochzeit unvergesslich zu machen. Vergessen Sie nicht die Apostille für die Anerkennung in Deutschland.
Träumst du von einer romantischen Hochzeit in England? Dieser Artikel bietet dir alle wichtigen Informationen und Tipps, damit dein großer Tag unvergesslich wird. Von den notwendigen Dokumenten bis zu den schönsten Locations – wir begleiten dich Schritt für Schritt.
Traumhochzeit in England: So wird sie unvergesslich
Heiraten in England: Ein umfassender Leitfaden für Deutsche
Träumst du von einer romantischen Hochzeit in England? England bietet mit seinen malerischen Landschaften und historischen Stätten die perfekte Kulisse für eine unvergessliche Trauung. Dieser Artikel bietet dir einen Überblick über die Besonderheiten, die du als deutscher Staatsbürger bei einer Hochzeit in England beachten solltest. Wir begleiten dich Schritt für Schritt, von den ersten Planungsschritten bis zur rechtsgültigen Eheschließung.
Überblick über die Besonderheiten einer Hochzeit in England für deutsche Staatsbürger.
Eine Hochzeit in England zu planen, kann aufregend sein, aber es gibt einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass deine Ehe in Deutschland anerkannt wird. Von den notwendigen Dokumenten bis zu den rechtlichen Rahmenbedingungen – wir geben dir alle Informationen, die du brauchst.
Warum England als Hochzeitsziel?
England ist ein beliebtes Ziel für Hochzeiten, dank seiner reichen Traditionen und romantischen Kulissen. Viele Paare schätzen die Möglichkeit, in einem historischen Schloss oder einem modernen Veranstaltungsort zu heiraten. Die Vielfalt an Hochzeitslocations in England ist beeindruckend und bietet für jeden Geschmack etwas. Englische Hochzeitstraditionen sind oft tief verwurzelt und verleihen der Zeremonie eine besondere Note. Englische Hochzeitsbräuche umfassen beispielsweise die Verlobungsanzeige in der Zeitung und das Tragen von Hüten oder Fascinators.
Wichtige Aspekte für eine rechtsgültige Eheschließung.
Um sicherzustellen, dass deine Hochzeit in England rechtsgültig ist, musst du bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen. Dazu gehören die Beschaffung der notwendigen Dokumente und die Einhaltung der Fristen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die erforderlichen Schritte zu informieren, um Verzögerungen oder Komplikationen zu vermeiden. Deutsche Staatsbürger müssen beispielsweise ein Ehefähigkeitszeugnis vorlegen. Weitere Informationen zur Planung deiner Hochzeit in Europa findest du hier.
Ehefähigkeitszeugnis: So klappt die Hochzeit rechtssicher
Rechtliche Voraussetzungen und Dokumente
Für eine rechtsgültige Hochzeit in England sind bestimmte Dokumente und rechtliche Rahmenbedingungen unerlässlich. Hier erfährst du, welche Unterlagen du benötigst und wie du sicherstellst, dass deine Ehe auch in Deutschland anerkannt wird. Die Einhaltung der Vorschriften ist entscheidend, um spätere Probleme zu vermeiden.
Erforderliche Dokumente für ausländische Staatsbürger.
Als ausländischer Staatsbürger benötigst du für deine Hochzeit in England verschiedene Dokumente. Dazu gehören dein Pass, deine Geburtsurkunde (mit internationalem Vordruck oder beglaubigter Übersetzung), ein Ehefähigkeitszeugnis, ein eventuelles Scheidungsurteil (falls zutreffend) und eine eventuelle Sterbeurkunde (falls zutreffend). Es ist wichtig, dass alle Dokumente international beglaubigt oder übersetzt sind, um von den englischen Behörden akzeptiert zu werden. Hier findest du eine detaillierte Liste der benötigten Dokumente.
Alle Dokumente müssen international beglaubigt oder übersetzt sein.
Die zwei Arten der Eheschließung: Marriage by Certificate vs. Marriage by License.
In England gibt es zwei Arten der Eheschließung: Marriage by Certificate und Marriage by License. Beide Optionen haben unterschiedliche Voraussetzungen und Kosten. Die Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Zeitplan ab. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Unterschiede zu informieren, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Marriage by Certificate:
Die Marriage by Certificate ist die günstigere Option und erfordert einen 7-tägigen Aufenthalt vor der Antragstellung. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen. Diese Option ist ideal, wenn du genügend Zeit hast und Kosten sparen möchtest. Weitere Informationen zur Marriage by Certificate findest du hier.
Günstiger, erfordert einen 7-tägigen Aufenthalt vor Antragstellung.
Bearbeitungszeit ca. 3 Wochen.
Marriage by License:
Die Marriage by License ist teurer, bietet aber eine schnellere Bearbeitung. Sie erfordert einen 15-tägigen Aufenthalt im Bezirk. Diese Option ist geeignet, wenn du wenig Zeit hast und bereit bist, mehr zu bezahlen. Weitere Details zur Marriage by License findest du hier.
Teurer, erfordert einen 15-tägigen Aufenthalt im Bezirk.
Schnellere Bearbeitung.
Apostille und Anerkennung in Deutschland.
Um deine Hochzeit in England in Deutschland anerkennen zu lassen, benötigst du eine Apostille auf der britischen Heiratsurkunde. Diese beglaubigt die Echtheit der Urkunde. Bei rein religiösen Zeremonien ist zusätzlich ein Zertifikat der deutschen Botschaft erforderlich. Hier erfährst du mehr über die Anerkennung in Deutschland.
Apostille auf der britischen Heiratsurkunde für die Anerkennung in Deutschland erforderlich.
Zusätzliches Zertifikat der deutschen Botschaft bei rein religiösen Zeremonien.
Hochzeitsplanung in England: Fristen und Locations
Planung und Vorbereitung
Die Planung einer Hochzeit in England erfordert sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung bestimmter Fristen. Hier geben wir dir einen Überblick über den zeitlichen Ablauf, die notwendigen Visa und die beliebtesten Hochzeitslocations in England. Eine gute Planung ist der Schlüssel zu einer stressfreien und unvergesslichen Hochzeit.
Der zeitliche Ablauf: Spontane Hochzeiten sind nicht möglich.
Spontane Hochzeiten sind in England nicht möglich, insbesondere für Nicht-Residenten. Du benötigst mindestens 29 Tage Vorlaufzeit durch die obligatorische „Notice“ (Hochzeitsaufgebot). Plane also genügend Zeit ein, um alle notwendigen Schritte zu erledigen. Weitere Informationen zum zeitlichen Ablauf findest du hier.
Mindestens 29 Tage Vorlaufzeit durch die obligatorische „Notice“ (Hochzeitsaufgebot).
Marriage Visitor Visa (MVV) für Nicht-EU-Bürger ohne Aufenthaltsstatus.
Wenn du kein EU-Bürger bist und keinen Aufenthaltsstatus hast, benötigst du ein Marriage Visitor Visa (MVV) für deine Hochzeit in England. Beachte, dass das MVV dich nicht zu Sozialleistungen, Familiennachzug, langfristigem Aufenthalt, Arbeit oder Studium berechtigt. Stelle den Antrag rechtzeitig, da die Bearbeitung länger dauern kann. Hier erfährst du mehr über das Marriage Visitor Visa.
MVV berechtigt nicht zu Sozialleistungen, Familiennachzug, langfristigem Aufenthalt, Arbeit oder Studium.
Beliebte Hochzeitslocations in England.
England bietet eine Vielzahl an wunderschönen Hochzeitslocations, von historischen Häusern und Schlössern bis hin zu urbanen Veranstaltungsorten und Küstenregionen. Einige beliebte Optionen sind Cornwell Manor, Merrydale Manor, Grand Station und Styal Lodge. Wähle eine Location, die zu deinem Stil und Budget passt. Hier findest du eine Liste der besten Hochzeitslocations in Großbritannien.
Cornwell Manor, Merrydale Manor, Grand Station, Styal Lodge.
Englische Hochzeitstraditionen: So feierst du authentisch
Englische Hochzeitstraditionen und Bräuche
Eine Hochzeit in England ist eine wunderbare Gelegenheit, in die englischen Traditionen und Bräuche einzutauchen. Von der Verlobungsanzeige bis zum „Wedding Breakfast“ gibt es viele einzigartige Elemente, die deine Hochzeit unvergesslich machen können. Hier erfährst du mehr über die typischen englischen Hochzeitstraditionen.
Verlobungsanzeige in der Zeitung und öffentliche Bekanntmachung.
In England ist es üblich, die Verlobung in der Zeitung anzukündigen und das Ereignis drei Wochen vor der Hochzeit öffentlich bekannt zu machen. Dies gibt der Gemeinde die Möglichkeit, Einwände zu erheben. Hier erfährst du mehr über die Verlobungsanzeige.
Einladungen Monate im Voraus mit elegantem Dresscode und Hüten/Fascinators.
Die Einladungen werden Monate im Voraus verschickt und enthalten oft einen eleganten Dresscode. Frauen tragen traditionell Hüte oder Fascinators. Dies verleiht der Hochzeit eine festliche und stilvolle Atmosphäre. Weitere Informationen zum Dresscode findest du hier.
Ablauf der Hochzeitszeremonie und des „Wedding Breakfast“.
Die Hochzeitszeremonie findet oft vor Mittag statt, gefolgt von einem reichhaltigen Mahl, dem sogenannten „Wedding Breakfast“. Dabei werden Reden gehalten und Toasts ausgesprochen. Hier erfährst du mehr über den Ablauf der Zeremonie.
Hochzeit vor Mittag, gefolgt von einem reichhaltigen Mahl mit Reden und Toasten.
Beliebte Hochzeitsmonate: September bis Dezember.
Die beliebtesten Hochzeitsmonate in England sind September bis Dezember, da zu dieser Zeit reichlich Essen und Trinken nach der Ernte zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zu den beliebtesten Monaten findest du hier.
Wichtige Rollen: Ushers, Pageboys, Best Man, Groomsmen, Bridesmaids, Maid/Matron of Honour.
Bei einer englischen Hochzeit gibt es verschiedene wichtige Rollen, wie Ushers (Zeremonienmeister), Pageboys (Ringträger), Best Man (Redner und Trauzeuge), Groomsmen, Bridesmaids und Maid/Matron of Honour. Jede Rolle hat spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Hier erfährst du mehr über die Rollenverteilung.
Bekannte Traditionen: „Something old, something new…“, zwei Hochzeitstorten, Hen/Stag Parties.
Zu den bekanntesten Traditionen gehören „Something old, something new, something borrowed, something blue, and a silver sixpence in your shoe“, zwei Hochzeitstorten (Fruitcake und Chocolate „Grooms Cake“), Hen/Stag Parties und das Küssen beim Läuten von Glocken. Hier erfährst du mehr über diese Traditionen.
Kirche oder Standesamt: So wählst du die richtige Zeremonie
Die Zeremonie: Kirche oder Standesamt?
Bei einer Hochzeit in England hast du die Wahl zwischen einer kirchlichen und einer zivilen Trauung. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, die richtige Wahl zu treffen, die zu deinen persönlichen Vorstellungen und religiösen Überzeugungen passt. Beachte, dass kirchliche und zivile Trauungen nicht kombinierbar sind. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Zeremoniearten.
Kirchliche und zivile Trauungen sind möglich, aber nicht kombinierbar.
Rolle des „Best Man“ und der „Maid of Honour“.
Der „Best Man“ und die „Maid of Honour“ spielen eine wichtige Rolle bei der Hochzeit. Sie sind oft gesetzlich erforderlich und haben spezifische Aufgaben, wie das Bezeugen der Eheschließung und die Unterstützung des Brautpaares. Hier erfährst du mehr über die Aufgaben des Best Man und der Maid of Honour.
Der Brauch, dass der Vater die Braut „übergibt“.
Traditionell „übergibt“ der Vater die Braut, ein Brauch, der jedoch zunehmend kritisch gesehen wird. Hier erfährst du mehr über diesen Brauch.
Wedding Favours: Kleine Geschenke für die Gäste.
Es ist üblich, den Gästen kleine Geschenke, sogenannte „Wedding Favours“, zu überreichen. Hier erfährst du mehr über Wedding Favours.
Budgetplanung für die Hochzeit: So sparst du Kosten
Kosten und Budgetplanung
Die Kosten für eine Hochzeit in England können variieren, abhängig von der Art der Zeremonie, der Location und den gewählten Dienstleistungen. Eine sorgfältige Budgetplanung ist entscheidend, um die Kosten im Griff zu behalten und unerwartete Ausgaben zu vermeiden. Hier geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren und Tipps zur Kosteneinsparung.
Kosten für Marriage by Certificate und Marriage by License.
Die Kosten für eine Marriage by Certificate betragen ca. 55 Englische Pfund, während eine Marriage by License ca. 110 Englische Pfund kostet. Hier findest du weitere Informationen zu den Kosten.
Marriage by Certificate: ca. 55 Englische Pfund.
Marriage by License: ca. 110 Englische Pfund.
Weitere Kostenfaktoren: Location, Catering, Kleidung, etc.
Weitere Kostenfaktoren sind die Location, das Catering, die Kleidung und andere Dienstleistungen. Die Wahl der Location kann einen erheblichen Einfluss auf das Budget haben. Es ist ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und Preise zu vergleichen. Wir helfen dir gerne bei der Suche nach der perfekten Location.
Tipps zur Budgetplanung und Kosteneinsparung.
Um Kosten zu sparen, kannst du beispielsweise auf saisonale Angebote achten, DIY-Dekorationen verwenden oder alternative Locations in Betracht ziehen. Eine frühzeitige Planung und das Vergleichen von Preisen helfen ebenfalls, das Budget einzuhalten. Wir unterstützen dich bei der Planung deines Caterings.
Namensrecht und Staatsbürgerschaft: Was du beachten musst
Namensrecht und Staatsbürgerschaft
Bei einer Hochzeit in England gibt es einige wichtige Aspekte bezüglich des Namensrechts und der Staatsbürgerschaft zu beachten. Das deutsche Namensrecht gilt weiterhin, und die Eheschließung gewährt nicht automatisch ein Aufenthaltsrecht oder die britische Staatsbürgerschaft. Hier erfährst du, was du wissen musst.
Deutsches Namensrecht gilt; Namenserklärung kann nachträglich beim Standesamt erfolgen.
Das deutsche Namensrecht gilt auch nach der Hochzeit in England. Eine Namenserklärung kann nachträglich beim Standesamt erfolgen, um den Familiennamen anzupassen. Hier findest du weitere Informationen zum Namensrecht.
Die Eheschließung gewährt nicht automatisch ein Aufenthaltsrecht.
Die Eheschließung in England gewährt nicht automatisch ein Aufenthaltsrecht. Wenn du als deutscher Staatsbürger in England leben möchtest, musst du separate Voraussetzungen erfüllen. Hier erfährst du mehr über die Aufenthaltsbestimmungen.
Britische Staatsbürgerschaft durch Heirat – separate Voraussetzungen.
Die britische Staatsbürgerschaft kann nicht automatisch durch Heirat erlangt werden. Es gibt separate Voraussetzungen und ein Antragsverfahren, das du durchlaufen musst. Informiere dich frühzeitig über die Bedingungen und Anforderungen. Weitere Informationen zur britischen Staatsbürgerschaft durch Heirat findest du hier.
Checkliste für die Hochzeit: So vergisst du nichts
Checkliste für deutsche Paare
Um sicherzustellen, dass deine Hochzeit in England reibungslos verläuft, haben wir eine Checkliste mit den wichtigsten Schritten und Fristen zusammengestellt. Diese Checkliste hilft dir, den Überblick zu behalten und nichts zu vergessen. Eine gute Organisation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Hochzeit.
Zusammenfassung der wichtigsten Schritte und Fristen.
Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Schritte und Fristen für deine Hochzeit in England:
Dokumente beschaffen: Pass, Geburtsurkunde, Ehefähigkeitszeugnis, Scheidungsurteil (falls zutreffend), Sterbeurkunde (falls zutreffend).
Visum beantragen: Marriage Visitor Visa (falls erforderlich).
Location auswählen und buchen: Historisches Haus, Schloss, urbaner Veranstaltungsort oder Küstenregion.
Notice anmelden: Mindestens 29 Tage Vorlaufzeit.
Zeremonie planen: Kirche oder Standesamt.
Apostille beantragen: Nach der Hochzeit für die Anerkennung in Deutschland.
Empfehlungen für die Planung und Organisation.
Wir empfehlen, frühzeitig mit der Planung zu beginnen, alle Dokumente sorgfältig zu prüfen und sich über die rechtlichen Bestimmungen zu informieren. Eine professionelle Hochzeitsplanerin kann dir bei der Organisation helfen und sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft. Lass dich von unseren Hochzeitsexperten in London beraten.
Nützliche Links und Ressourcen.
Hier sind einige nützliche Links und Ressourcen, die dir bei der Planung deiner Hochzeit in England helfen können:
Hochzeit in England: Dein unvergesslicher Start ins Eheleben
Weitere nützliche Links
Auf der Seite des Deutschen Generalkonsulats finden Sie detaillierte Informationen zur Eheschließung im Vereinigten Königreich.
Das Portal The Perfect Wedding bietet einen umfassenden Artikel über das Heiraten in England, inklusive Checklisten und Tipps.
Englisches Recht informiert über die rechtlichen Aspekte, insbesondere zur Frage, ob Deutsche spontan in England heiraten können.
FAQ
Welche Dokumente benötige ich als deutscher Staatsbürger für eine Hochzeit in England?
Sie benötigen einen gültigen Reisepass, eine Geburtsurkunde (mit internationalem Vordruck oder beglaubigter Übersetzung), ein Ehefähigkeitszeugnis, ggf. ein Scheidungsurteil (übersetzt und beglaubigt) und ggf. eine Sterbeurkunde (übersetzt und beglaubigt). Alle Dokumente müssen international beglaubigt oder übersetzt sein.
Welche Arten der Eheschließung gibt es in England und welche ist die richtige für mich?
Es gibt die Marriage by Certificate (günstiger, 7 Tage Aufenthalt vor Antragstellung, ca. 3 Wochen Bearbeitungszeit) und die Marriage by License (teurer, 15 Tage Aufenthalt im Bezirk, schnellere Bearbeitung). Wählen Sie je nach Zeit und Budget.
Wie lange im Voraus muss ich meine Hochzeit in England planen?
Spontane Hochzeiten sind nicht möglich. Planen Sie mindestens 29 Tage Vorlaufzeit für die obligatorische „Notice“ (Hochzeitsaufgebot) ein. Für Nicht-EU-Bürger ohne Aufenthaltsstatus ist ein Marriage Visitor Visa (MVV) erforderlich, dessen Bearbeitung länger dauern kann.
Benötige ich ein Visum für meine Hochzeit in England?
Wenn Sie kein EU-Bürger sind und keinen Aufenthaltsstatus haben, benötigen Sie ein Marriage Visitor Visa (MVV). Beachten Sie, dass das MVV Sie nicht zu Sozialleistungen, Familiennachzug, langfristigem Aufenthalt, Arbeit oder Studium berechtigt.
Welche Hochzeitslocations sind in England besonders beliebt?
England bietet eine Vielzahl wunderschöner Locations, darunter historische Häuser, Schlösser, urbane Veranstaltungsorte und Küstenregionen. Beliebte Optionen sind Cornwell Manor, Merrydale Manor, Grand Station und Styal Lodge.
Welche englischen Hochzeitstraditionen sollte ich kennen?
Zu den typischen Traditionen gehören die Verlobungsanzeige in der Zeitung, das Versenden von Einladungen Monate im Voraus mit elegantem Dresscode (Hüte/Fascinators für Frauen), das „Wedding Breakfast“ nach der Zeremonie und die Tradition „Something old, something new…“.
Wie wird meine Hochzeit in England in Deutschland anerkannt?
Für die Anerkennung in Deutschland benötigen Sie eine Apostille auf der britischen Heiratsurkunde. Bei rein religiösen Zeremonien ist zusätzlich ein Zertifikat der deutschen Botschaft erforderlich.
Welche rechtlichen Aspekte muss ich bezüglich Namensrecht und Staatsbürgerschaft beachten?
Das deutsche Namensrecht gilt weiterhin. Die Eheschließung gewährt nicht automatisch ein Aufenthaltsrecht oder die britische Staatsbürgerschaft. Informieren Sie sich gesondert über die jeweiligen Bestimmungen.