Hochzeitsservice
Trauredner
heiraten in ulm
Heiraten in Ulm: Traumhochzeit zwischen Tradition und Donau-Flair
Ulm und Neu-Ulm bieten eine einzigartige Kulisse für Ihre Hochzeit. Ob Sie sich eine Trauung im historischen Rathaus oder eine freie Zeremonie mit Blick auf die Donau wünschen – hier finden Sie die perfekte Location. Entdecken Sie jetzt die Vielfalt der Möglichkeiten und erfahren Sie mehr über die Planung Ihrer Traumhochzeit. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!
Das Thema kurz und kompakt
Ulm und Neu-Ulm bieten eine einzigartige Mischung aus historischem Charme und modernem Flair, ideal für Paare, die eine individuelle und unvergessliche Hochzeit planen.
Eine frühzeitige Planung (12-18 Monate im Voraus) ist entscheidend, um sich beliebte Locations und Dienstleister zu sichern und von den vielfältigen Angeboten der Region optimal zu profitieren.
Nutzen Sie professionelle Dienstleister und Online-Plattformen wie WeddyPlace, um die Hochzeitsplanung zu vereinfachen und von lokalem Know-how und Komplettpaketen zu profitieren, was die Kosteneffizienz um bis zu 5.000 € steigern kann.
Planen Sie Ihre Traumhochzeit in Ulm? Entdecken Sie die romantischsten Orte, von historischen Sälen bis zu modernen Eventlocations. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Hochzeit in Ulm unvergesslich machen!
Ulm & Neu-Ulm: Die Doppelstadt für Ihre Traumhochzeit optimal nutzen
Planen Sie Ihre Traumhochzeit und ziehen das Heiraten in Ulm in Betracht? Die Region Ulm/Neu-Ulm etabliert sich zunehmend als attraktive Hochzeitsdestination, die eine faszinierende Mischung aus historischem Charme und modernem Lebensgefühl bietet. Diese einzigartige Kombination spricht Paare an, die sich eine Hochzeit wünschen, die sowohl traditionelle Elemente als auch zeitgenössische Akzente vereint. Ulm, mit seinem weltberühmten Ulmer Münster und der malerischen Altstadt, liefert eine geschichtsträchtige Kulisse, während Neu-Ulm mit modernen Kulturangeboten und einer dynamischen Atmosphäre punktet. Diese Dualität ermöglicht es Ihnen, Ihre Hochzeit genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten – sei es eine klassische Feier im historischen Ambiente oder ein modernes Event mit urbanem Flair. Die Entscheidung für das Heiraten in Ulm öffnet Ihnen Türen zu vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Attraktivität der Region wird durch die vielfältigen Landschaftsoptionen weiter gesteigert. Von den sanften Hügeln und markanten Felsen der Schwäbischen Alb bis zu den idyllischen Flusslandschaften entlang der Donau – die Umgebung von Ulm bietet atemberaubende Kulissen für Ihre Hochzeitsfotos und Feierlichkeiten. Diese landschaftliche Vielfalt ermöglicht unterschiedlichste Hochzeitsstile: Träumen Sie von einer romantischen Schloss Hochzeit, einer unkonventionellen freien Trauung in einer Burgruine oder einer eleganten Feier am Wasser? Beim Heiraten in Ulm finden Sie den passenden Rahmen. Die gute Erreichbarkeit und die Infrastruktur der Doppelstadt machen die Organisation auch für auswärtige Gäste komfortabel. Nutzen Sie die Synergien beider Städte für Ihr unvergessliches Fest. Portale wie heiraten-in-ulm.de dienen dabei als nützliche Informationsquelle und helfen bei der Suche nach lokalen Dienstleistern.
Die Zielgruppe für das Heiraten in Ulm sind insbesondere Paare, die das Besondere suchen: eine Hochzeit, die Tradition und Moderne verbindet und gleichzeitig individuelle Wünsche berücksichtigt. Ob Sie aus der Region stammen oder Ulm als Destination Wedding wählen – die Stadt bietet für jeden Geschmack etwas. Die Möglichkeit, standesamtliche, kirchliche und freie Trauungen an außergewöhnlichen Orten zu zelebrieren, macht Ulm besonders attraktiv. Denken Sie über eine Zeremonie im historischen Rathaus oder eine Feier in einer der vielen Top-Hochzeitslocations in Ulm nach. Die Planung Ihrer Hochzeit in Ulm wird durch ein breites Netzwerk an erfahrenen Dienstleistern unterstützt, von Wedding Plannern über Fotografen bis hin zu Catering-Services. Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung, um sich Ihre Wunschlocation und Dienstleister für Ihr perfektes Heiraten in Ulm zu sichern.
Standesamtliche Trauung in Ulm & Neu-Ulm: Optionen und Anmeldung optimieren
Der erste offizielle Schritt zum Heiraten in Ulm oder Neu-Ulm ist die Anmeldung der Eheschließung beim zuständigen Standesamt. Hierfür ist in der Regel das persönliche Erscheinen beider Partner erforderlich. Sollte einer von Ihnen verhindert sein, kann unter Umständen eine schriftliche Einverständniserklärung des abwesenden Partners genügen. Erkundigen Sie sich frühzeitig beim Standesamt Ihres Wohnsitzes über die genauen Anforderungen und benötigten Unterlagen. Wohnen Sie an unterschiedlichen Orten, haben Sie die Wahl, bei welchem der beiden Standesämter Sie die Eheschließung anmelden möchten. Die Anmeldung selbst ist sechs Monate gültig – planen Sie diesen Zeitrahmen für Ihre Hochzeit mit ein. Eine sorgfältige Vorbereitung dieses Schrittes legt den Grundstein für eine reibungslose Organisation Ihrer standesamtlichen Trauung.
Die Wahl des Ortes für die standesamtliche Trauung ist ein wichtiger Aspekt beim Heiraten in Ulm und Neu-Ulm. In Ulm finden Trauungen hauptsächlich im historischen Rathaus statt, das sich malerisch in der Altstadt nahe dem Münster befindet. Zeremonien sind hier während der regulären Öffnungszeiten des Standesamtes möglich. Zusätzlich bieten einige Ulmer Ortsverwaltungen (wie Eggingen, Einsingen, Ermingen etc.) ebenfalls Trauungen an, oft in einem intimeren Rahmen mit Kapazitäten zwischen 20 und 60 Personen. Für Termine in den Ortsverwaltungen ist eine direkte Kontaktaufnahme erforderlich. Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, einen Ort zu wählen, der Ihrer Persönlichkeit und der Größe Ihrer Hochzeitsgesellschaft entspricht. Prüfen Sie die Verfügbarkeiten frühzeitig über den Online-Traukalender der Stadt Ulm.
Auch Neu-Ulm bietet attraktive Möglichkeiten für Ihre standesamtliche Trauung. Das Rathaus Neu-Ulm verfügt über ein modernes, barrierefreies Trauzimmer, das Platz für bis zu 40 Gäste bietet. Eine besondere Alternative ist der Neu-Ulmer Wasserturm. Hier sind Trauungen zwischen Mai und September möglich, oft an Freitagen. Aufgrund von Brandschutzbestimmungen ist die Personenzahl im Wasserturm auf maximal 20 begrenzt, bei gutem Wetter sind auch Zeremonien auf dem Balkon denkbar. Für Trauungen an Samstagen (im Rathaus Neu-Ulm am zweiten Samstag des Monats) oder im Wasserturm fallen zusätzliche Gebühren an. Die Entscheidung für den richtigen Ort prägt den Charakter Ihrer standesamtlichen Zeremonie beim Heiraten in Ulm oder Neu-Ulm maßgeblich.
Vielfältige Hochzeitslocations in Ulm & Neu-Ulm: Von historisch bis einzigartig
Die Wahl der perfekten Hochzeitslocation ist entscheidend für das Gelingen Ihres großen Tages. Beim Heiraten in Ulm und Umgebung profitieren Sie von einer beeindruckenden Vielfalt an Orten, die unterschiedliche Stile und Größen von Hochzeitsgesellschaften bedienen. Für Liebhaber des historischen Flairs bieten sich Locations wie die Oldtimerfabrik Classic in Neu-Ulm oder das ehrwürdige Kloster Wiblingen an. Dessen barocker Bibliothekssaal stellt mit einer Kapazität von 120 Personen einen besonders prunkvollen Rahmen dar. Auch das Hofgut Maisenburg, etwas außerhalb gelegen, verzaubert mit historischem Ambiente. Diese Orte verbinden Geschichte mit festlicher Eleganz und schaffen eine unvergessliche Atmosphäre für Ihre Feier.
Bevorzugen Sie einen modernen Rahmen für Ihr Heiraten in Ulm? Auch hier gibt es zahlreiche Optionen. Das Atrium in Neu-Ulm oder die Eventlocation Ulmerflieger bieten zeitgemäßes Design und flexible Raumkonzepte für Ihre Hochzeitsfeier. Diese modernen Locations zeichnen sich oft durch eine hochwertige technische Ausstattung und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten aus. Sie eignen sich hervorragend für Paare, die klare Linien, modernes Interieur und eine urbane Atmosphäre schätzen. Viele dieser Locations bieten zudem Komplettpakete an, die Catering, Technik und Service umfassen, was die Planung erheblich erleichtert. Vergleichen Sie die Angebote und finden Sie die moderne Location, die perfekt zu Ihren Vorstellungen passt. Eine Übersicht über verschiedene Stilrichtungen finden Sie beispielsweise bei WeddyPlace Ulm.
Für Paare, die das Außergewöhnliche suchen, hält die Region Ulm ebenfalls einige Überraschungen bereit. Wie wäre es mit einer Feier im Zollager, einer Location, die aus umgebauten Schiffscontainern besteht und industriellen Charme versprüht? Oder träumen Sie von einer Hochzeit direkt auf dem Wasser? Das Bootshaus, schwimmend auf der Donau, bietet genau das – eine einzigartige Kulisse mit maritimem Flair. Auch Locations etwas außerhalb, wie das Hotel am Schloss in Illertissen oder Magical Homes in Heroldstatt, bieten mit ihrer idyllischen Lage inmitten der Natur besondere Erlebnisse. Diese einzigartigen Orte garantieren, dass Ihr Heiraten in Ulm zu einem unverwechselbaren Ereignis wird. Inspirationen finden Sie auch in lokalen Blogs wie fotografulm.com.
Effiziente Hochzeitsplanung in Ulm: Dienstleister und Services gezielt nutzen
Die Planung einer Hochzeit, insbesondere das Heiraten in Ulm mit seinen vielfältigen Optionen, kann eine komplexe Aufgabe sein. Glücklicherweise gibt es zahlreiche professionelle Dienstleister und Plattformen, die Sie unterstützen. Eine zentrale Anlaufstelle ist WeddyPlace, eine Plattform, die Brautpaare mit einem Netzwerk von über 3.000 Hochzeitsdienstleistern in ganz Deutschland verbindet, darunter auch viele Experten für die Region Ulm. Hier können Sie direkte und unverbindliche Anfragen an verschiedene Anbieter stellen, von Locations über Fotografen bis hin zu Musikern. Solche Plattformen vereinfachen die Recherche und Kontaktaufnahme erheblich und bieten oft auch Planungstools und Checklisten, um den Überblick zu behalten. Die Nutzung solcher Ressourcen kann Ihnen viel Zeit und Mühe bei der Organisation Ihres Heiraten in Ulm sparen.
Ein Beispiel für einen umfassenden Service direkt vor Ort ist das 100GRAD Restaurant in Ulm. Diese Location bietet nicht nur Räumlichkeiten, sondern ein komplettes Dienstleistungspaket für Ihre Hochzeitsfeier. Von freien Zeremonien, optional sogar auf der Dachterrasse, über Sektempfänge auf der Panoramaterrasse bis hin zu individuell gestalteten Menüs oder Buffets und der anschließenden Party – hier wird Flexibilität großgeschrieben. Das Restaurant legt Wert auf saisonale und regionale Küche und berücksichtigt selbstverständlich auch Allergien, Unverträglichkeiten und spezielle Ernährungswünsche. Ein weiterer Vorteil ist das vorhandene Netzwerk an bewährten Partnern für Floristik, Fotografie und musikalische Unterhaltung, was die Detailplanung Ihres Heiraten in Ulm weiter vereinfacht.
Neben spezialisierten Locations und Plattformen gibt es eine Vielzahl weiterer Hochzeitsdienstleister in der Region Ulm/Neu-Ulm. Dazu gehören Wedding Planner, die Ihnen die gesamte Organisation abnehmen oder Sie in Teilbereichen unterstützen, Experten für Catering, die individuelle Menüwünsche erfüllen, Dekorateure, die Ihre Location in einen Traum verwandeln, und viele mehr. Es lohnt sich, Angebote zu vergleichen und Dienstleister auszuwählen, deren Stil und Arbeitsweise zu Ihnen passen. Empfehlungen von Freunden, Bewertungen im Internet oder spezialisierte Hochzeitsmessen können bei der Auswahl helfen. Eine gut durchdachte Auswahl der Dienstleister ist ein Schlüsselfaktor für ein entspanntes und gelungenes Heiraten in Ulm.
Kosten & Formalitäten für die Hochzeit in Ulm: Ein klarer Überblick
Beim Heiraten in Ulm oder Neu-Ulm fallen für die standesamtliche Trauung Gebühren an. Die Grundgebühren für die Anmeldung und Durchführung der Eheschließung bewegen sich in der Regel zwischen 60 und 250 Euro. Diese Kosten sind üblicherweise direkt bei der Anmeldung der Eheschließung in bar zu entrichten. Beachten Sie, dass für besondere Wünsche zusätzliche Gebühren anfallen können. So sind Trauungen an Samstagen im Rathaus Neu-Ulm oder Zeremonien im besonderen Ambiente des Neu-Ulmer Wasserturms mit weiteren Kosten verbunden. Es ist ratsam, sich im Vorfeld genau beim zuständigen Standesamt über die anfallenden Gebühren für Ihre spezifische Situation und Wünsche zu informieren, um das Budget für Ihr Heiraten in Ulm korrekt planen zu können.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die erforderlichen Dokumente für die Anmeldung zur Eheschließung. Grundsätzlich benötigen Sie gültige Personalausweise oder Reisepässe sowie eine aktuelle, beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht älter als sechs Monate sein. Haben Sie oder Ihr Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit, sind zusätzliche Unterlagen wie ein Ehefähigkeitszeugnis erforderlich. Ausländische Urkunden müssen oft von einem zertifizierten Übersetzer ins Deutsche übertragen und gegebenenfalls mit einer Legalisierung oder Apostille versehen sein. Bei Vorehen sind zudem Nachweise über deren Auflösung (z.B. Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk) notwendig. Klären Sie frühzeitig mit dem Standesamt, welche Dokumente genau benötigt werden, um Verzögerungen beim Heiraten in Ulm zu vermeiden.
Wichtige Aspekte bei der Planung
Neben den Kosten und Dokumenten gibt es weitere formale Aspekte zu berücksichtigen:
Namensänderung: Sie haben mehrere Optionen bezüglich Ihres Nachnamens nach der Hochzeit. Sie können Ihre bisherigen Namen beibehalten, einen gemeinsamen Ehenamen bestimmen (den Geburtsnamen eines Partners) oder ein Partner kann einen Doppelnamen führen. Diese Entscheidung ist für die Dauer der Ehe bindend.
Trauzeugen: Trauzeugen sind in Deutschland für die standesamtliche Trauung nicht mehr zwingend erforderlich, aber weiterhin möglich. Sie können bis zu zwei Trauzeugen benennen. Diese müssen volljährig sein, einen gültigen Ausweis vorlegen und die deutsche Sprache verstehen, um der Zeremonie folgen zu können.
Terminreservierung: Beliebte Termine, insbesondere an Wochenenden oder in besonderen Locations wie dem Kloster Wiblingen oder dem Wasserturm, sind schnell vergeben. Kontaktieren Sie das Standesamt frühzeitig (bis zu einem Jahr im Voraus), um Ihren Wunschtermin für das Heiraten in Ulm zu sichern, auch wenn die offizielle Anmeldung erst sechs Monate vorher möglich ist.
Erfolgreiche Hochzeitsplanung in Ulm: Strategische Tipps für Paare
Eine Hochzeit zu planen, besonders das Heiraten in Ulm mit seiner Fülle an Möglichkeiten, erfordert eine gute Organisation. Der wichtigste Tipp lautet: Beginnen Sie mit der frühzeitigen Planung! Beliebte Hochzeitslocations, gefragte Dienstleister wie Fotografen oder Bands und auch die Wunschtermine beim Standesamt, gerade an Samstagen oder in besonderen Locations wie dem Kloster Wiblingen, sind oft schon 12 bis 18 Monate im Voraus ausgebucht. Erstellen Sie einen Zeitplan und eine Checkliste, um alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten. Legen Sie Ihr Budget fest und priorisieren Sie, welche Aspekte Ihnen am wichtigsten sind. Eine strukturierte Herangehensweise hilft, Stress zu vermeiden und stellt sicher, dass Sie Ihre Traumhochzeit in Ulm realisieren können.
Ein zentraler Punkt bei der Auswahl der Location ist die Berücksichtigung der Gästekapazität. Nichts ist unangenehmer als eine überfüllte oder eine halbleere Location. Klären Sie im Vorfeld genau, wie viele Gäste Sie erwarten, und wählen Sie einen Ort, der zur Größe Ihrer Gesellschaft passt. Die Locations in und um Ulm variieren stark – von intimen Räumen für 20 Personen bis hin zu großen Sälen für über 600 Gäste, wie etwa im Maritim Hotel Ulm oder dem Tagungszentrum Blaubeuren. Denken Sie auch an ausreichend Platz für Tanzfläche, Buffet oder Band. Fragen Sie bei der Besichtigung nach verschiedenen Bestuhlungsvarianten und prüfen Sie, ob die Raumaufteilung Ihren Vorstellungen für das Heiraten in Ulm entspricht.
Weitere praktische Aspekte sollten nicht vernachlässigt werden. Klären Sie die Catering-Optionen: Bietet die Location ein eigenes Catering an oder müssen Sie einen externen Dienstleister beauftragen? Gibt es eine Korkgeldregelung, falls Sie eigene Getränke mitbringen möchten? Denken Sie auch an die Unterkünfte für Ihre Gäste, besonders wenn diese von weiter her anreisen. Gibt es Hotels oder Pensionen in der Nähe der Feierlocation? Informieren Sie Ihre Gäste rechtzeitig über Übernachtungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt sind die Parkmöglichkeiten relevant. Für die standesamtliche Trauung im Rathaus Neu-Ulm gibt es beispielsweise eine Ausnahmeparkgenehmigung für das Brautpaar. Klären Sie die Parksituation auch bei Ihrer Feierlocation ab, um Ihren Gästen eine bequeme Anreise zu ermöglichen. Diese Details tragen maßgeblich zu einem entspannten Ablauf beim Heiraten in Ulm bei.
Hochzeitslocations im Ulmer Umland: Attraktive Alternativen entdecken
Während Ulm und Neu-Ulm selbst eine Fülle an attraktiven Orten für das Heiraten in Ulm bieten, lohnt sich oft auch ein Blick ins direkte Umland. Nur wenige Kilometer entfernt finden sich charmante Locations, die vielleicht genau Ihren Vorstellungen entsprechen. Im Umkreis von 1 bis 7 Kilometern von Neu-Ulm gibt es bereits interessante Optionen, die oft eine ruhigere Atmosphäre als die Innenstadtlagen bieten. Diese Nähe zur Stadt ist praktisch für die Anreise der Gäste und die Organisation, verbindet aber gleichzeitig die Vorteile einer ländlicheren Umgebung. Recherchieren Sie gezielt nach Locations in Orten wie Pfuhl oder Offenhausen, wenn Sie eine Alternative zum direkten Stadtgebiet suchen.
Erweitern Sie Ihren Suchradius auf 10 bis 19 Kilometer, eröffnen sich weitere vielfältige Möglichkeiten in Orten wie Elchingen, Rammingen, Leipheim, Blaubeuren oder Weißenhorn. Hier finden Sie oft idyllisch gelegene Gasthöfe, umgebaute Scheunen oder sogar kleine Schlösser, die sich perfekt für eine Hochzeit eignen. Das Hochzeitsportal24 listet beispielsweise Neumaiers Hirsch Braugasthof in Weißenhorn, der Tradition und Moderne für bis zu 150 Gäste verbindet, oder das Tagungszentrum Blaubeuren, das selbst für sehr große Gesellschaften bis 750 Personen geeignet ist. Diese Locations im Umland bieten oft mehr Platz, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und eine malerische Kulisse für Ihr Heiraten in Ulm und Umgebung.
Einige Locations im Umland punkten mit ganz besonderen Merkmalen. Stellen Sie sich eine Feier in einem Anwesen mit eigenem Bambusgarten vor oder eine rustikale Hochzeit in einem Bürgersaal, der bis zu 160 Gästen Platz bietet. Das Schlößle in Neu-Ulm kann sowohl kleine als auch größere Gesellschaften bis 130 Personen beherbergen. Solche einzigartigen Details können Ihrer Hochzeit eine ganz persönliche Note verleihen. Prüfen Sie bei der Auswahl einer Location im Umland auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Verfügbarkeit von Unterkünften in der Nähe. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile hilft Ihnen, die ideale Location für Ihr unvergessliches Heiraten in Ulm oder dem nahen Umland zu finden.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Besonderheiten beim Heiraten in Ulm
Neben den organisatorischen Aspekten gibt es auch einige rechtliche Rahmenbedingungen und Besonderheiten, die Sie beim Heiraten in Ulm beachten sollten. Eine relevante Information für Paare, die bereits in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben: Sie können diese durch eine einfache Erklärung beim Standesamt in eine Ehe umwandeln lassen. Dies ist ein unkomplizierter Verwaltungsakt, der Ihre bestehende Partnerschaft rechtlich der Ehe gleichstellt. Erkundigen Sie sich beim Standesamt über die notwendigen Schritte und eventuell benötigten Unterlagen für diesen Prozess. Dies ist eine wichtige Option für gleichgeschlechtliche Paare, die ihre Verbindung formalisieren möchten.
Ein Punkt, der oft Fragen aufwirft, betrifft den Datenschutz und die Veröffentlichung von Aufnahmen der Trauung. Das Standesamt Neu-Ulm weist explizit darauf hin, dass es aus Datenschutzgründen keine Genehmigung für die Veröffentlichung von Fotos oder Videos der Zeremonie erteilt. Das Fotografieren oder Filmen für private Zwecke während der Trauung ist in der Regel nach Absprache mit dem Standesbeamten erlaubt, jedoch sollten Sie die Privatsphäre aller Anwesenden respektieren und vor einer Veröffentlichung (z.B. in sozialen Medien) deren Einverständnis einholen. Klären Sie die Regeln für Foto- und Videoaufnahmen am besten direkt bei der Anmeldung Ihres Heiraten in Ulm.
Eine weitere rechtliche Besonderheit kann auftreten, wenn einer der Partner bereits im Ausland geschieden wurde. Solche ausländischen Scheidungen müssen in Deutschland formal anerkannt werden, bevor eine neue Ehe geschlossen werden kann. Zuständig für die Anerkennung ist in Bayern das Oberlandesgericht (OLG) München. Dieser Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen und erfordert die Einreichung verschiedener Dokumente, oft inklusive beglaubigter Übersetzungen. Planen Sie hierfür ausreichend Vorlaufzeit ein, wenn dies auf Ihre Situation zutrifft. Eine frühzeitige Klärung dieser rechtlichen Voraussetzung ist entscheidend für ein reibungsloses Heiraten in Ulm.
Fazit: Ihr Weg zur Traumhochzeit in der Region Ulm
Weitere nützliche Links
Auf der Seite des Ulmer Traukalenders finden Sie freie Termine für Trauungen in Ulm und den zugehörigen Ortsverwaltungen.
Das Rathaus Neu-Ulm informiert über die Möglichkeiten und Formalitäten für eine Heirat in Neu-Ulm, inklusive der Option im Wasserturm.
heiraten-in-ulm.de bietet Informationen rund um das Thema Standesamtliche Trauung in Ulm.
FAQ
Welche besonderen Trauorte bietet Ulm für eine standesamtliche Hochzeit?
Ulm bietet neben dem historischen Rathaus auch Trauungen in den Ortsverwaltungen (Eggingen, Einsingen etc.) an. Neu-Ulm verfügt über ein barrierefreies Trauzimmer im Rathaus und den Wasserturm (Mai bis September).
Wie lange im Voraus sollte man die Eheschließung in Ulm anmelden?
Die Anmeldung ist sechs Monate gültig. Beliebte Termine, besonders an Samstagen oder in besonderen Locations wie dem Kloster Wiblingen, sind oft 12 bis 18 Monate im Voraus ausgebucht.
Welche Kosten fallen für eine standesamtliche Trauung in Ulm an?
Die Grundgebühren für die Anmeldung und Durchführung der Eheschließung liegen in der Regel zwischen 60 und 250 Euro. Für Trauungen an Samstagen oder im Wasserturm fallen zusätzliche Gebühren an.
Welche Dokumente sind für die Anmeldung zur Eheschließung in Ulm erforderlich?
Sie benötigen gültige Personalausweise oder Reisepässe sowie eine aktuelle, beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht älter als sechs Monate sein.
Gibt es in Ulm Hochzeitslocations für sehr große Gesellschaften?
Ja, das Tagungszentrum Blaubeuren bietet Platz für bis zu 750 Personen. Auch das Maritim Hotel Ulm kann große Hochzeitsgesellschaften beherbergen.
Bietet das 100GRAD Restaurant in Ulm Komplettpakete für Hochzeiten an?
Ja, das 100GRAD Restaurant bietet ein komplettes Dienstleistungspaket, von der Zeremonie bis zur Party, inklusive saisonaler und regionaler Küche.
Kann man eine eingetragene Lebenspartnerschaft in Ulm in eine Ehe umwandeln lassen?
Ja, durch eine einfache Erklärung beim Standesamt kann eine eingetragene Lebenspartnerschaft in eine Ehe umgewandelt werden.
Welche Alternativen gibt es zu den klassischen Hochzeitslocations in Ulm?
Das Zollager (umgebaute Schiffscontainer) und das Bootshaus (schwimmend auf der Donau) bieten einzigartige und unkonventionelle Hochzeitslocations.